Palliative Care (Master)
Brief overview
Degree | Master of Arts (M.A.) |
Department | Münster Department of Health |
Site | Münster |
Special type of study | executive, part-time |
Intake | Summer semester |
Standard period of study | 6 semesters |
Language of Instruction | German |
Semester fee | €335.20 per semester (winter term 2023/24) |
Requirements and enrolment
Admissions restrictions | No local entrance restrictions |
Pre-study placement | No |
Additional entrance requirements | Voraussetzung für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang Palliative Care an der FH Münster ist ein einschlägiger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern. Der einschlägige erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss wird regelmäßig nachgewiesen durch einen Abschluss im Bereich Pflege-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften und verwandten Bereichen. Absolventinnen und Absolventen verwandter Bereiche können ausnahmsweise zugelassen werden. Die erforderlichen Feststellungen trifft der Prüfungsausschuss nach Vorlage geeigneter Unterlagen und evtl. nach einem persönlichen Fachgespräch. Die entscheidungserheblichen Feststellungen sind zu dokumentieren. |
Enrolment | Der Masterstudiengang Palliative Care beginnt immer zum Sommersemester. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar. |
Detailed description of the degree programme
Mit dem neuen Masterstudiengang "Palliative Care" bietet der Fachbereich Gesundheit einen interprofessionellen akademischen Bildungsgang auf höchstem Niveau an, der für aktuelle und zukünftige Herausforderungen einer palliativen Begleitung und Versorgung in unterschiedlichen Versorgungssettings qualifiziert. Im Zentrum steht die professionelle und wissenschaftsbasierte Pflege, Begleitung und Versorgung von schwer erkrankten und sterbenden Menschen und ihre Familien in Lebensverlauf. Sowohl die Versorgung erkrankter Kinder als auch die Situation schwer chronisch oder akut erkrankter Erwachsener und hochaltriger Menschen werden thematisiert und aus verschiedenen Perspektiven bearbeitet.
Mit dem Angebot reagiert die FH Münster auf Forderungen aus der Praxis, Wissenschaft und Politik:
Für die Bearbeitung komplexer, sektoren- und altersgruppenübergreifender Problemstellungen und die Implementierung und Etablierung von konzeptionellen Versorgungsansätzen und Innovationen, ist es notwendig, die "Masterstudiengänge voranzubringen und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu intensivieren" (SVR 2014, S. 269).
Der Studiengang integriert gesundheits- und pflegewissenschaftliche, sozial- und geistes- sowie kulturwissenschaftliche Perspektiven und ist für unterschiedlichste Professionen als Masterstudienangebot von Relevanz. Neben Pflege- und Gesundheitswissenschaftler*innen können sich auch Sozialwissenschaftler*innen, Religionspädagog*innen, Therapiewissenschaftler*innen und weitere Professionen, die in die Palliativversorgung integriert sind und mindestens einen Bachelor- oder Diplomabschluss nachweisen können, bewerben.
"Wir sehen in der Vielfalt den Mehrwert und wollen disziplinübergreifend miteinander lernen und arbeiten, ohne eine monodisziplinäre Reflexion und Profilschärfung zu vernachlässigen", so die Studiengangsleitungen Prof. Dr. Oetting-Roß und Meike Schwermann, die beide schon seit vielen Jahren im Feld Palliative Care tätig sind.