DEUTSCH

Taxation (Master)

Brief overview

DegreeMaster of Arts (M.A.)
DepartmentMünster School of Business
SiteMünster, Dortmund, Köln
Special type of studyexecutive
IntakeSummer semester
Standard period of study5 semesters
Language of InstructionGerman
Semester feeStudents in franchise programmes can apply to be enrolled, and will have to pay a semester fee of €335.20 (winter term 2023/24) in addition to the tuition fees.
Tuition feeDie Studiengebühr beträgt 12.000,- €. Diese Gebühr verteilt sich auf 2.400,- € als Einmalzahlung je Semester. Eine Ratenzahlung ist für 410,- € monatlich für die Dauer des Studiums möglich.
CharacteristicsKooperationsstudiengang mit dem Studienwerk der Steuerberater

Requirements and enrolment

Admissions restrictions No local entrance restrictions
Pre-study placementNo
Additional entrance requirements
  1. Für die Aufnahme oder Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang Taxation der FH Münster ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in den Wirtschaftswissenschaften oder in den Rechtswissenschaften mit wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtung mit mindestens 180 Leistungspunkten nachzuweisen.
  2. Studienbewerberinnen oder -bewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Zugangsvoraussetzungen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. über den Test „Deutsch als Fremdsprache“ (TestDAF) mit einer Bewertung von „4“ im Durchschnitt für die Bereiche „Hörverstehen“, „Leseverstehen“, „Mündlicher Ausdruck“ und „Schriftlicher Ausdruck“, oder über einen gleichwertigen Nachweis.
EnrolmentDie Bewerbung erfolgt bis zum 31.01. direkt beim Kooperationspartner Studienwerk der Steuerberater in NRW e.V.. Erst nach Zusage durch den Kooperationspartner können Sie Ihre Einschreibung bis zum 29.02. an der FH Münster online beantragen.

Detailed description of the degree programme

Unser berufsbegleitender Masterstudiengang "Taxation" verbindet die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung mit praxisrelevanter akademischer Lehre an der FH Münster zu einem Master of Arts Abschluss. Das Angebot ist eine Kooperation der FH Münster mit dem Studienwerk der Steuerberater in Nordrhein-Westfalen e.V.

Qualifikationsziele

Den Studierenden sollen zunächst alle fachlichen Qualifikationen vermittelt werden, die für ein erfolgreiches Bestehen der Steuerberaterprüfung erforderlich sind.

Daneben vermittelt das Studium fachliche Kenntnisse, die über die Anforderungen des Staatsexamens hinausgehen. Hierzu gehören zum Beispiel Fragestellungen aus dem Bereich der Kanzleiführung (Personalführung/Kanzleiorganisation) aber auch betriebswirtschaftliche methodische Fragestellungen zu Wirkungsanalysen und Steuerplanungsüberlegungen.

Insbesondere sollen im Studium wegen der engen Verzahnung der Besteuerung mit wirtschaftlichen Sachverhalten die speziellen steuerrechtlichen Fachkenntnisse mit entsprechenden betriebswirtschaftlichen und juristischen Fachkenntnisse verbunden werden.

Die für die berufliche Anwendung des Fachwissens erforderlichen und im Rahmen des Masterstudiums zu vermittelnden methodischen und personalen überfachlichen Kompetenzen sind Voraussetzung für die Führung einer Steuerberatungspraxis. Die Kompetenzen lassen sich wie folgt untergliedern:

Fachliche-methodische Kompetenzen:

• Managementfähigkeiten: Insbesondere die Fähigkeit zur Planung, Steuerung und nachhaltigen Umsetzung von Entscheidungen wie auch zur Organisation und Delegation, hierbei auch die Fähigkeit zu Anwendung IT-gestützter Managementinstrumente

• Intellektuelle Fähigkeiten: Für die Problemlösung, Entscheidungsfindung und Urteilsfähigkeit bei komplexen Fragestellungen ist insbesondere die Fähigkeit zu konzeptionellem und analytischem Denken sowie zur kritischen Analyse erforderlich.

Personal-soziale Kompetenzen:

• Persönliche Fähigkeiten: Selbstmanagement, Selbstlernkompetenz, fachliche Flexibilität, Kreativität, kritische Grundhaltung, auch Integrität, Objektivität, Unabhängigkeit und die Bewertung von Entscheidungen unter ethischen Aspekten.

• Kommunikations- und Kontaktfähigkeit: Kooperations- und Konfliktfähigkeit, Fähigkeit, in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen und im beruflichen, interdisziplinären und interkulturellen Umfeld angemessene Lösungen auszuhandeln, Fähigkeit zur zielgruppenspezifischen Erstellung schriftlicher Informationen und deren adressatengerechten Präsentation

Die geforderten personalen Kompetenzen sind bei dem Berufsbild des Steuerberaters eher als hoch einzuordnen, da im Rahmen einer selbständigen freiberuflichen Tätigkeit sehr frühzeitig eigenverantwortlich und mit Führungsverantwortung gearbeitet wird.






Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.